Ein Kalender, der sich mit Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung befasst – ist das nicht langweilig?
Nein, keineswegs! Die 2012er-Ausgabe dieses Duden-Kalenders „wohnt“ nun seit fast einem Jahr auf unserem Küchentisch und hat uns sehr viel Spaß und etliche heiße Diskussionen gebracht. Es ist zu einem kleinen Ritual geworden, beim Essen das Kalenderblatt abzureißen und zu schauen, wer die Antworten weiß. Manchmal ist es leicht, manchmal spekulieren wir ein wenig herum, manchmal hat keiner von uns eine Ahnung. (Ja, auch ich nicht. Bei manchen Fragen hilft auch die tägliche Arbeit als Lektorin nicht unbedingt weiter, zum Beispiel bei der Rubrik „Trends und Eintagsfliegen“. Die Kinder finden es übrigens klasse, wenn sie etwas wissen, wovon ich keine Ahnung habe.)
Die Fragen sind in sieben verschiedene Rubriken eingeteilt: Rechtschreibung und Grammatik, Wissenswertes und Phänomene, Bedeutung und Herkunft, Richtig stilvoll, Worte und Wendungen, Trends und Eintagsfliegen, Porträts. Manchmal lustig, manchmal kniffelig, aber immer interessant kann man sein Wissen rund um die deutsche Sprache erweitern. Was wir jedes Wochenende wieder schade finden, ist, dass es für Samstag und Sonntag zusammen nur ein Kalenderblatt gibt. Ausgerechnet wenn wir am Sonntag entspannt und ohne Zeitdruck zusammen am Tisch sitzen, gibt es kein neues Hirnfutter. Vermutlich denkt Duden, diese Kalender würden in Büros landen, aber nein, das ist nicht immer so. Das wäre unser Wunsch für 2014: Grübelstoff für 365 Tage.
Ich könnte jetzt einige Beispiele aus dem aktuellen Kalender verraten (wir haben alle Blätter gesammelt), aber das ist ja eine Rezension der Ausgabe für 2013, deswegen habe ich schon mal ein bisschen gespickt: Die Autorinnen Ines Balcik und Elke Hesse haben sich wieder eine Menge einfallen lassen. So geht es am 2./3. Februar darum, was es mit der Redewendung „Mit dem Klammerbeutel gepudert“ auf sich hat, am 26. April geht es um die Gemeinsamkeiten verschiedener Verben, am 19. Junis sind Kommas zu ergänzen und am 26. Juni sollen die Fehler in fünf Sätzen gefunden werden. Apropos Fehler, einen habe ich auch gleich gefunden: Ausgerechnet an meinem Geburtstag im Januar steht ein Kalenderblatt vom Mai, das der Gestaltung nach in einen anderen Kalender gehört. Immerhin, die Rückseite stimmt. Vielleicht mogele ich an dieser Stelle einfach das Blatt vom dann vergangenen Jahr hinein …
Ines Balcik, Elke Hesse: Auf gut Deutsch! 2013. Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl einfach erklärt. Duden 2013. 320 Seiten, Euro 9,99, ISBN 978-3-8400-0463-6 bei amazon
So, ich muss jetzt doch noch einmal etwas ergänzen: Beim lockeren Durchblättern hatte ich ja ein fehlerhaftes Kalenderblatt gefunden. Ich hätte besser mal genauer durchgeblättert, denn das ist bei Weitem nicht das einzige. Heute ist der 16.01. und schon zum siebten Mal ist eine Vorder- oder Rückseite falsch bedruckt. Das heißt, dass uns entweder die Frage oder die dazugehörige Antwort fehlt. Und übermorgen geht es schon wieder weiter. Ich bezweifle, dass ich mir den Kalender für 2014 kaufen werde, ich bin enttäuscht!
PS: Ich höre gerade, dass andere Exemplare des Kalenders vollkommen in Ordnung sind. Mir wurde wohl der Testdruck verkauft? Na ja, immerhin müssen sich nicht alle ärgern, die den Kalender aufgrund meiner Rezension gekauft haben.
PPS: Duden tauscht den Kalender um.Dafür muss ich jetzt zwar noch auf die Post, aber dann ist für das restliche Jahr hoffentlich ungetrübte Kalendefreude garantiert. 🙂