Challenges sind so eine Sache. Einserseits finde ich es durchaus spannend, nach gewissen Vorgaben zu lesen. Oft entdeckt man auf diese Weise nämlich neue Autoren oder nimmt sich endlich einmal Bücher vor, die eigentlich schon lange auf der Leseliste standen. Andererseits artet es auch leicht in Stress aus und ich habe ja sowieso immer einen ganzen Stapel Rezensionsexemplare hier liegen, vor allem für das Kinderohren-Blog.
Lovely Mix hat sich jetzt aber eine Challenge ohne Zeitdruck einfallen lassen. Es geht nur darum, die Bücher irgendwann zu lesen, es muss aber nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums geschehen. Es kann zwar gut sein, dass die Angelegenheit irgendwann einmal im Sand verläuft, aber wenn ich bis dahin etliche der Bücher gelesen habe, ist es ja auch fein.
Bei der Bücherkultur-Challenge sind 150 Bücher zu lesen. Es gibt zwei Listen, Gegenwartsliteratur (100 Bücher) und Klassiker (50 Bücher). Man kann beide Listen „bearbeiten“ oder sich für eine entscheiden. Ich mag mich an beiden versuchen.
Zu meiner Freude habe ich einiges schon geschafft, diese Titel setze ich kursiv. Bei der Klassikerliste bleibt gar nicht viel übrig, da sieht man, wozu so ein Anglistikstudium dienen kann. 🙂 Etliche der Titel habe ich aber auch schon als Jugendliche gelesen.
Die Klassiker (vor 1945):
Aimée und Jaguar Erica Fischer (ist auf die Gegenwartsliste umgezogen)
Anna Karenina Leo Tolstoi
Anne Frank Tagebuch Anne Frank
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Marcel Proust
Berlin Alexanderplatz Alfred Döblin
Buddenbrooks Thomas Mann
Das Bildnis des Dorian Grey Oscar Wilde
Der geheime Garten Fances Hodgson Burnett
Der Glöckner von Notre Dame Victor Hugo
Der kleine Prinz Antoine de Saint Exupéry
Der Prozess Franz Kafka
Der Sandmann E.T.A. Hoffmann
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde Robert Louis Stevenson
Die Abenteuer des Sherlock Holmes Arthur Conan Doyle
Die Abenteuer des Tom Sawyer Mark Twain
Die Schatzinsel Robert Louis Stevenson
Die Verwandlung Franz Kafka
Die Zeitmaschine H.G. Wells
Ein Zimmer für sich allein Virgina Woolf
Eine Weihnachtsgeschichte Charles Dickens
Englische Liebschaften Nancy Mitford
Faust Goethe
Frankenstein Mary Shelley
Große Erwartungen Charles Dickens
Jane Eyre Charlotte Bronte
Krieg und Frieden Leo Tolstoi
Little Women Louisa May Alcott
Macbeth Shakespeare
Madame Bovary Flaubert
Moby Dick Herman Melville
Oliver Twist Charles Dickens
Onkel Toms Hütte Harriet Beecher
Robin Hood Howard Pyle
Robinson Crusoe Daniel Defoe
Schöne neue Welt Aldous Huxley
Stolz und Vorurteil Jane Austen
Sturmhöhe Emily Brontë
Tote Seelen Nikolaj Gogol
Vom Winde verweht Margaret Mitchell
Der Fremde Albert Camus
Die drei Musketiere Alexandre Dumas
Aus dem Leben eines Taugenichts Joseph von Eichendorff
Der Steppenwolf Hermann Hesse
Der Untertan Heinrich Mann
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Jules Verne
Effie Briest Theodor Fontane
Der Graf von Monte Christo Alexandre Dumas
Dracula Bram Stoker
Von Mäusen und Menschen John Steinbeck
Ein Baum wächst in Brooklyn Betty Smith
Die Regeln erlauben, bis zu 10 Titel von vornherein zu streichen. Ich nehme das nur bei Marcel Proust wahr. Ich habe „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ schon mehrfach begonnen und fand es einfach nur langweilig.
Es bleiben also nur zwölf von 49 Titeln, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich „Krieg und Frieden“ nicht doch schon gelesen habe. Aber egal, wenn dann als Jugendliche. Meine Leseliste sieht also wie folgt aus:
- Der geheime Garten – Fances Hodgson Burnett – zur Rezension
- Der Sandmann – E. T. A. Hoffmann
- Die Zeitmaschine – H. G. Wells
- Ein Zimmer für sich allein – Virgina Woolf
- Englische Liebschaften – Nancy Mitford
- Krieg und Frieden – Leo Tolstoi
- Madame Bovary – Flaubert
- Tote Seelen – Nikolaj Gogol
- Der Fremde – Albert Camus
- Aus dem Leben eines Taugenichts – Joseph von Eichendorff
- Von Mäusen und Menschen – John Steinbeck – zur Rezension
- Ein Baum wächst in Brooklyn –Betty Smith
Das ist eindeutig machbar!
Die Gegenwartsliste bekommt einen eigenen Artikel!
Pingback: Bücherkultur Challenge – 150 Bücher aus Gegenwart und Klassik, die man gelesen haben sollte. | Lovely Mix
Huhu. Ach ich freu mich das du dabei bist :). Da hast du ja wirklich schon sehr viele geschafft. ich bin gespannt bei Proust. Ich habe Swann’s Way schon mal gelesen, ist aber Jahre her und ich hab keine Ahnun ob ich was verstanden hab, deswegen versuchs ichs mal noch mal. Mal gucken ob ichs schaff :D. Glg Franzi
Das ist ein guter Ansatz. Vielleicht versuche ich es ja doch noch mal, aber ich will nichts versprechen.
Huhu meine Liebe, es gibt jetzt auch eine Facebook-Gruppe zur Challenge, in der wir uns austauschen können: https://www.facebook.com/groups/815629471841731/
glg Franzi
Super, ich bin dabei. Ich habe alle fehlenden Bücher der Klassiker-Challenge zum Geburtstag bekommen (Die Familie hat sich meine Liste unter den Nagel gerissen), aber ich bin vor lauter Rezensionsexemplaren leider noch zu nichts gekommen. Aber früher oder später …
Na, das ist doch super :). Ich hab auch noch nicht so viele neue Bücher von den Listen gelesen^^.
Hi, was für eine schöne Idee überlege nun auch ob ich mich mit einreihe ☺️
Bestimmt eine gute Idee!
☺️ aber sowas von 👍, der Gedanke nistet sich gerade ein
️LG
Oh, da bin ich in Versuchung, auch diese Challenge noch auf meine Challenge-Liste zu setzen! Von den Klassikern habe ich auch schon viele gelesen, Buchhandels-Lehre sei Dank, aber da ist doch noch genug übrig, was ich wirklich mal lesen sollte!
Danke für den Hinweis auf diese Challenge. Ich habe eh das Bedürfnis, endlich wieder etwas „klügere“ Bücher zu lesen, da kommt mir diese Auflistung sehr gelegen 🙂
Pingback: Lesechallenge mit offenem Ende – Teil 2 Gegenwartsliteratur « Wortakzente
Pingback: Frances Hodgson Burnett: Der geheime Garten – Kinderohren
Besser spät als nie! (Nicht hauen, ich bin schon wieder weg … 😉 )
Das stimmt ja! Leider. Erst habe ich vollmundig verkündet, dass ich die Challenge mitmache, dann habe ich mir die fehlenden Bücher zu Weihnachten schenken lassen und dann – nichts. Immerhin habe ich die Bücher jetzt wieder aus dem Stapel gekramt und obendrauf gelegt. Mal schauen, was nun passiert. 😀
Ungelesene Bücher, die ich nicht zurückgeben muss, bleiben bei mir auch ewig liegen. Sie laufen mir ja nicht weg.
Sollte ich mal mehrere Wochen einschneien oder aus irgendeinem Grund keine Bücher mehr zu kaufen geben, wird mir die Lektüre jedenfalls nicht ausgehen! 😉
Genau.
Pingback: John Steinbeck: Von Mäusen und Menschen | Wortakzente
Pingback: H. G. Wells: Die Zeitmaschine | Wortakzente