Lesend die Welt kennenlernen
Ich möchte eine literarische Reise durch alle Länder der Welt machen und hoffe, dass mich viele auf dieser Reise begleiten werden. Wie es geht, habe ich hier beschrieben. Eure Vorschläge und die Links zu euren Rezensionen werdet ihr auf dieser Seite finden.
Natürlich habe ich als Erstes geschaut, welche Länder ich schon lesend besucht habe. Ich habe festgestellt, dass ich zwar schon weit gereist bin, aber dennoch noch viel zu tun bleibt.
Wir alle haben sicher schon Bücher aus Großbritannien und den USA gelesen, auch aus Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Spanien, Italien und etlichen andere Länder werden die meisten schon mehr als ein Buch gelesen haben. Mir kommt dabei einiges in meiner Vita zugute. Ich hatte Englisch und Französisch als Leistungskurs, habe Anglistik und ein paar Semester Amerikanistik studiert und dabei auch NELK, den Neueren englischsprachigen Literaturen und Kulturen, einen Besuch abgestattet. Mein zweites Hauptfach war Romanistik mit dem Schwerpunkt Lateinamerikastudien, dabei habe ich aber auch einiges an französischsprachiger Literatur kennengelernt. In meiner eigenen Liste führe ich auch einige Bücher auf, die ich in Fremdsprachen gelesen habe – sollte es davon aber eine deutsche Ausgabe geben, nenne ich diese.
Aus einigen Ländern habe ich schon sehr viel gelesen. Ich führe dann nur einige exemplarische Titel auf.
Wie bin ich vorgegangen?
Im ersten Durchgang habe ich Autorinnen/Autoren und Bücher aufgeführt, die mir spontan eingefallen sind.
Im zweiten Schritt bin ich meine Bücherregale durchgegangen – das Chaos, das ich dabei verursacht habe, bot einen schönen Anlass, meine Bücherregale neu zu sortieren.
Im dritten Schritt habe ich nach bekannten Büchern aus bestimmten Ländern gegoogelt bzw. bei Wikipedia gesucht, denn ich habe auch viele Bücher meiner Eltern gelesen, in der Bücherei oder bei Freunden geliehen, die heute nicht in meinen Regalen stehen. Dabei habe ich auch Autoren entdeckt, bei denen ich nicht wusste, aus welchem Land sie stammen und aufgrund ihres Namens vermutet hatte, dass sie zum Beispiel aus den USA stammen.
Gelesene Bücher
Länder mit A
Afghanistan
Romane
Khaled Hosseini: „Drachenläufer“; „Tausend strahlende Sonnen“ u. a.
Autobiografie
Latifa Nabizada, Andrea-Claudia Hofmann: „Greif nach den Sternen, Schwester!“ zur Rezension
Ägypten
Roman
Nagib Mahfuz: „Die Midaq-Gasse“
Autobiografie
Jehan Sadat: „Ich bin eine Frau aus Ägypten“
Albanien
Algerien
Romane
Assja Djebar: Die Schattenkönigin u. a.
Malika Mokeddem: Die Zeit der Heuschrecken
Andorra
Angola
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea
Argentinien
Romane
José Hernández: El Gaucho Martín Fierro
Ricardo Güiraldes: Don Segundo Sombra
Domingo Faustino Sarmiento: Barbarei und Zivilisation (Facundo)
Jorge Luis Borges: Die Bibliothek von Babel, Das Aleph
Julio Cortázar: Der Verfolger
Manuel Puig: Der Kuss der Spinnenfrau
Biografie
Tomás Eloy Martínez: Santa Evita
Comic
Quino: Mafalda
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Kinderbuch
P. L. Travers: Mary Poppins
Roman
(James Clavell: Shogun)
Länder mit B
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belarus
Belgien
Kinderbuch
Lieve Baeten: Die neugierige kleine Hexe
Roman
Georges Simenon: Maigret
Marguerite Yourcenar: Orientalische Erzählungen
Comic
Hergé: Tim und Struppi
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Kinderbuch
José Mauro de Vasconcelos: Die lange Nacht des Häuptlings Kuryala
Roman
Jorge Amado: Dona Flor und ihre zwei Ehemänner u. a.
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Länder mit C
Cabo Verde
Chile
Roman
Isabel Allende: Das Geisterhaus – und viele andere
Antonio Skarmeta: Sophies Matchball
Lyrik
Pablo Neruda: Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung
Gabriela Mistral: Liebesgedichte und andere Lyrik
China
Roman
Han Suyin: Alle Herrlichkeit auf Erden, Bis der Tag erwacht u. a.
Xinran: Die namenlosen Töchter, übersetzt von Michaela Grabinger, zur Rezenion
Graphic Novel
Jimmy Liao: Das Kino des Lebens, aus dem Chinesischen von Marc Hermann, zur Rezension
Autobiografie
Puyi: Der letzte Kaiser
Cookinseln
Costa Rica
Côte d’Ivoire
Länder mit D
Dänemark
Kinderbuch
Hans-Christian Andersen: Andersens Märchen
Bolatta Silis-Høegh: Aima (Grönland), aus dem Dänischen von Carsten Wilms, zur Rezension
Roman
Karen Blixen/Tania Blixen: Jenseits von Afrika, Afrika. Dunkel lockende Welt u. a.
Peter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee u. a.
Jussi Adler-Olsen: Carl-Mørck-Reihe
Deutschland
Es ist klar, dass jede/r von uns viel aus dem Heimatland gelesen hat. Hier verzichte ich darauf, Beispiele zu nennen und Rezensionen zu verlinken.
Dominica
Dominikanische Republik
Roman
Julia Alvarez: Die Zeit der Schmetterlinge
Dschibuti
Länder mit E
Ecuador
Roman
Jorge Icaza: Huasipungo
El Salvador
Eritrea
Roman
Senait G. Mehari: Feuerherz
Estland
Kinderbuch
Andrus Kivirähk: Frösche küssen, aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt, zur Rezension
Kätlin Vainola, Ulla Saar: Lift
Eswatini (Swasiland)
Länder mit F
Fidschi
Finnland
Kinderbuch
Mauri Kunnas: Wo der Weihnachtsmann wohnt, aus dem Finnischen von Anu Pyykönen-Stohner, zur Rezension
Tove Jansson: Geschichten aus dem Mumintal
Roman
Mika Waltari: Sinuhe der Ägypter
Frankreich
Kinderbuch
René Goscinny/Jean Jacques Sempé: Neues vom kleinen Nick: Achtzig prima Geschichten vom kleinen Nick und seinen Freunden, aus dem Französischen von Hans Georg Lenzen, zur Rezension
Flavia Bujor: Oonagh
Roman
Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame
Jules Verne: Reise um die Welt in 80 Tagen u. a.
Alexandre Dumas: Die drei Musketiere, Der Graf von Monte Christo
Stendhal: Rot und Schwarz
Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
Simone de Beauvoir: Memoiren einer Tochter aus gutem Hause
Frédéric Beigbeder: Neununddreißigneunzig
Drama
Molière: Der Geizige, Der eingebildete Kranke
Jean-Paul Sartre: Geschlossene Gesellschaft, Die respektvolle Dirne u. a.
Lyrik
Charles Baudelaire: Die Blumen des Bösen
Comic
René Goscinny, Jean-Jacques Sempé: Asterix
Länder mit G
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Homer: Odysseus
Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas
Nicholas Gage (Nikola Gatzoyiannis): Eleni
Großbritannien
Kinderbuch
Enid Blyton: Fünf Freunde, Dolly, Hanni und Nanni u. a.
Roald Dahl: Matilda u. a.
A. A. Milne: Winnie Puuh
J. K. Rowling: Harry Potter
Romane
Henry Fielding: Tom Jones u. a.
Charles Dickens: David Copperfield u. a.
Charlotte Bronte: Jane Eyre
Emily Bronte: Sturmhöhe
Jane Austen: Emma u. a.
J. R. R. Tolkien: Der Hobbit, Der Herr der Ringe
Agatha Christie: Der Wachsblumenstrauß u. a.
Zadie Smith: Zähne zeigen
Guatemala
Romane
Riguberta Menchú: „Klage der Erde“
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Länder mit H
Haiti
Honduras
Länder mit I
Indien
Roman
Arundhati Roy: Der Gott der kleinen Dinge u. a.
Salman Rushdie: Mitternachtskinder
Kiran Desai: Erbin des verlorenen Landes
Kamala Markandaya: Nektar in einem Sieb
Indonesien
Roman
Mochater Lubis: Dämmerung in Jakarta
Irak
Biografie
Nadia Murat: Ich bin eure Stimme, aus dem Englischen von Ulrike Becker, Jochen Schwarzer und Thomas Wollermann, zur Rezension
Iran
Roman
Scharnusch Parsipur: Tuba
Gina Barkhordar Nahai: Der Ruf der Pfauentochter
Irland
Kinderbuch
Eoin Colfer: Artemis Fowl
Derek Landy: Skulduggery Pleasant
Roman
James Joyce: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, Dubliner, Ulysses
Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter u. a.
Nuala O’Faolain: Ein alter Traum von Liebe
Island
Kinderbuch
Eva Thengilsdóttir: „Nála. Ein Rittermärchen“
Jon Svensson: „Nonni und Manni“
Roman
Halldor Laxness: „Die Islandglocke“
Arnaldur Indriðason: Der Reisende und etliche weitere Krimis
Israel
Roman
Ephraim Kishon: Drehn Sie sich um, Frau Lot u. a.
Zeruya Shalev: Mann und Frau
Italien
Kinderbuch
Carlo Collodi: Pinocchio
Roman
Alessandro Baricco: Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten
Umberto Eco: Der Name der Rose u. a.
Margaret Mazzantini: Das schönste Wort der Welt u. a.
Länder mit J
Jamaika
Roman
Roger Mais: Und alle Hügel sollen jubilieren
Japan
Jemen
Jordanien
Länder mit K
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kinderbuch
Lucy Maud Montgomery: Anne auf Green Gables
Roman
Margaret Atwood: Der Report der Magd u. a.
Kasachstan
Katar
Kenia
Roman
Ngugi wa Thiong’o: Der Fluss dazwischen
Kirgisistan
Roman
Tschingis Aitmatov: Dshamilja u. a.
Kiribati
Kolumbien
Roman
Gabriel García Márquez. Hundert Jahre Einsamkeit, Liebe in den Zeiten der Cholera u. v. a.
Komoren
Kongo
Kongo, Demokratische Republik
Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea)
Roman
Lucia Jang: Ich bat den Himmel um ein Leben. Eine Mutter erzählt ihre Flucht aus Nordkorea
Korea, Republik (Südkorea)
Kosovo
Kroatien
Kuba
Roman
Alejo Carpentier: Le Sacre du printemps u. a.
Guillermo Cabrera Infante, Drei traurige Tiger
Miguel Barnet: Biographie eines entlaufenen Sklaven
Kuwait
Länder mit L
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Autobiografie
Leymah R. Gbowee: Wir sind die Macht
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Länder mit M
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Roman
Tahar Ben Jelloun: Sohn ihres Vaters, Die Nacht der Unschuld
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Kinderbuch
Roman
J. M. G. Le Clézio: Onitsha (?, geboren in Frankreich)
Mexiko
Roman
Octavio Paz: Sor Juana oder Die Fallstricke des Glaubens
Carlos Fuentes: Terra nostra
Laura Esqivel: Bittersüße Schokolade u. a.
Mikronesien
Moldau
Monaco
Mongolei
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Länder mit N
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Kinderbuch
Esther Glen: Wir 6 aus Neuseeland
Roman
Janet Frame: Wenn Eulen schreien u. a.
Nicaragua
Niederlande
Kinderbuch
Bette Westara: Omas Rumpelkammer
Barbara Tammes: Pippa. Mein (halbes) Leben ist ein Ponyhof
Pimm van Hest, Sassafras de Bruyn: Überall und irgendwo
Roman
Miep Gies: Meine Zeit mit Anne Frank
Niger
Nigeria
Kinderbuch
Roman
Wole Soyika: Isarà
Nordmazedonien
Norwegen
Kinderbuch
Jo Nesbø: „Doktor Proktors Pupspulver“ u. a.
Roman
Knut Hamsun: „Hunger“, „Pan“, „Der Segen der Erde“
Krimis von Anne Holt
Drama
Henrik Ibsen: „Nora“
Länder mit O
Oman
Österreich
Kinderbuch
Christine Nöstlinger: Die feuerrote Friederike, Geschichten vom Franz u. a.
Roman
Stefan Zweig: Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums
Länder mit P
Palästina
Roman
Edward W. Said: Am falschen Ort
Pakistan
Biografie
Malala Yousafzai: Ich bin Malala
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Roman
Mario Vargas Llosa: Das grüne Haus u. a.
Chronik
Inca Garcilaso de la Vega
Felipe Guaman Poma de Ayala
Philippinen
Polen
Portugal
Roman
António Lobo Antunes: Das Handbuch der Inquisitoren
José Saramago: Das Memorial u. a.
J. M. Machado des Assis: Tagebuch des Abschieds (Vorschläge von mir)
Ruanda
Roman
Frida Gashumba: Frida. Vom Tod zum Leben – zu meiner Rezension
Rumänien
Roman
Mircea Eliade: Der Hundertjährige, Das Mädchen Maitreyi
Drama
Eugen Ionescu: Das Rhinozeros
Russland
Roman
Fjodor Dostojewski: Krieg und Frieden, Die Brüder Karamasow
Alexander Solschenizyn: Archipel Gulag, Ein Tag im LEben des Iwan Denissowitsch
Kinderbuch
Alexander Wolkow: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Länder mit S
Salomonen
Sambia
Samoa
Roman
Albert Wendt: Die Blätter des Bananbaums
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Roman
Mohammad T. Al-Rashid: Die verschleierte Sonne
Schweden
Kinderbuch
Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf u. a.
Selma Lagerlöf: Nils Holgersons schönste Abenteuer mit den Wildgänsen
Gunilla Bergström: Willi Wiberg
Roman
Selma Lagerlöf: Gösta Berling
Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand u. a.
Henning Mankell: Möder ohne Gesicht u. a.
Stig Larsson: Verblendung u. a.
Liza Marklund: Paradies u. a.
Schweiz
Kinderbuch
Johanna Spyri: Heidi, Gritli, Dorli
Max Bollinger: Das Riesenfest u. a.
Lorenz Pauli: Rigo und Rosa u. a.
Roman
Jean-Jacques Rousseau: Emile
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Friedrich Dürrenmatt: Justiz, Der Richter und sein Henker u. a.
Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon
Zoë Jenny: Das Blütenstaubzimmer
Christian Kracht: Faserland
Drama
Max Frisch: Andorra, Biedermann und die Brandstifter
Senegal
Serbien
Roman
Maša Kolanović: Underground Barbie
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Roman
Yvonne Vera: Eine Frau ohne Namen
Singapur
Slowakei
Slowenien
Somalia
Autobiografie
Waris Dirie: Wüstenblume, Schmerzenskinder
Spanien
Roman
Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quixote von La Mancha
Juan Goytisolo: Die Marx-Saga
Javier Marías: Mein Herz so weiß u. a.
Rafale Chirbes: Die schöne Schrift
Ildefonso Falcones: Die Kathedrale des Meeres u. a.
Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes u. a.
Alberto Vázquez-Figueroa: Der Inka u. a.
Sri Lanka
Roman
Romesh Gunesekera: Riff
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Südafrika
Sudan
Südsudan
Suriname
Syrien
Roman
Rafik Schami: Erzähler der Nacht
Länder mit T
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Roman
Aniceti Kitzera: Die Kinder der Regenmacher
Shafi Adam Shafi: Die Sklaverei der Gewürze
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tonga
Roman
Epeli Hau’ofa: Rückkehr durch die Hintertür
Trinidad und Tobago
Roman
V. S. Naipaul: Ein Weg in der Welt, An der Biegung des großen Flusses
Tschad
Tschechische Republik
Kinderbuch
Božena Němcová: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel u. a. Märchen
Ota Hofman: Pan Tau
Zdeněk Miler: Wie der Maulwurf zur Hose kam u. a.
Roman
Jaroslav Hašek: Der brave Soldat Schwejk
Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Der Scherz
Tunesien
Türkei
Roman
Yasar Kemal: Eisenerde, Kupferhimmel, Der Wind aus der Ebene
Turkmenistan
Tuvalu
Länder mit U
Uganda
Roman
China Keitetsi: Sie nahmen mir die Mutter und gaben mir ein Gewehr
Ukraine
Ungarn
Roman
Sándor Márai: Das Vermächtnis der Eszter, Die Glut
Uruguay
Essay
José Enrique Rodó: Ariel
Usbekistan
Länder mit V
Vanuatu
Vatikan
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Staaten von Amerika
Kinderbuch
Mark Twain: Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn
Laura Ingalls Wilder: Unsere kleine Farm
Mary Pope Osborne: Das magische Baumhaus
Rick Riordan: Percy Jackson u. a.
Roman
Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe u. a.
Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte
John Steinbeck: Früchte des Zorns
Edgar Allen Poe: Unheimliche und phantastische Geschichten
Kate Chopin: Das Erwachen
Margaret Mitchell: Vom Winde verweht
J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen
Kathy Reichs: Tote lügen nicht u. a.
Drama
Arthur Miller: Tod eines Handlungsreisenden
Tennessee Williams: die Katze auf dem heißen Blechdach
Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Comics
Micky Maus, Donald Duck, Batman, Superman, Spiderman, Wonder Woman
Vietnam
Roman
Duong Thu Huong: Roman ohne Namen
Kim Thúy: Der Geschmack der Sehnsucht
Länder mit W
Westsahara
Länder mit Z
Zentralafrikanische Republik
Zypern
Pingback: Blogparade: In 200 Büchern um die Welt – Wortakzente
Schön, endlich geht’s los!
Ohne nachts aus dem Bett aufzustehen, kann ich was zum Libanon beitragen.
Iman Humaidan, Fünfzig Gramm Paradies: Roman aus dem Libanon
Mohammed Hanif, Eine Kiste explodierender Mangos
Politsatire aus Pakistan. Habe ich in Englisch auch auf dem Telefon, aber in Deutsch gelesen. Ist mir in Erinnerung geblieben. Schwarzer Humor gegen die Islamisierung Pakistans.
Pakistan lässt mich an Georgien denken. Ein Roadmovie aus Kriegszeiten.
Aka Morchiladze, Reise nach Karabach
Bangladesh Arif Anwar, Kreise ziehen
Das liegt allerdings noch auf dem Stapel neben meinem Bett.
Usbekistan
Ein Russe, der in Taschkent geboren und aufgewachsen ist, zählt hoffentlich. Weil das hier ein schönes Kinderbuch ist.
Stanislaw Wostokow, Frossja Furchtlos oder von sprechenden Hühnern und verschwindenden Häusern
Danke, Petra, das klingt doch alles schon sehr vielversprechend!
Papua-Neuguinea. Da zählt vielleicht Behrouz Boochani, ein iranischer Kurde, der fast 7 Jahre auf Manus gefangen war. No friend but the Mountains erscheint im Frühjahr auf Deutsch. Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland
Welch hübsche Idee! Beim Lesen der Länder und mit Blick auf mein Bücherregal stelle ich fest, wie wenig ich lesend gereist bin. Hole ich nach, deine Seite habe ich gebookmarkt.
Für Japan schlage ich die Bücher des wunderbaren Murakami und den Thriller 64 von Video Yokohama vor.
Murakami liegt seit Jahren auf meinem Stapel, ich habe wirklich keine Ahnung, warum ich ihn immer noch nicht gelesen habe. Ich werde die beiden in die Liste aufnehmen!
Hallöchen,
ich mache selbst seit 2 Jahren ein Projekt, bei dem ich 200 Bücher aus aller Welt lese. Bisher habe ich erst 20 Bücher dafür gelesen, da ich zwischendurch noch meine „normalen“ Lektüren lese.
Eine Übersicht von den Büchern, die ich dafür las, findest du hier: https://reisenderbuecherwurm.com/die-weltlesereise/
Ich lese dafür viel auf Englisch, bzw. gelegentlich sogar Französisch.
Von den Büchern, die ich auf deutsch las gefielen mir meine Lektüren für Syrien (Die dunkle Seite der Liebe) und Spanien (der Schatten des Windes) sehr gut.
Liebe Grüße und viel Spaß bei deiner Reise
Elisa
Liebe Elisa,
o je – du nimmst es mir hoffentlich nicht übel, dass ich ein ähnliches Projekt gestartet habe? Dabei habe ich vorher sogar herumgegoogelt und nur Projekte mit deutlich weniger Büchern gefunden oder solche, wo es darum ging, in welchem Land die Bücher spielen … Ich selber lese ja auch Bücher in Fremdsprachen, aber für das eigentliche Projekt geht es mir darum, Bücher auf Deutsch zu finden, damit sie allen zugänglich sind.
Auf deiner Liste sehe ich gerade Malala Yousafzai für Pakistan – ihr Buch habe ich natürlich auch gelesen und, ich glaube, auch rezensiert. Ich wusste, ich würde noch welche finden!
Darf ich denn auf deine Beiträge verlinken, z. B. auf Der Schatten des Windes? Rafik Schami hast du wohl nicht besprochen? Ich habe auch etwas von Schami gelesen, aber nicht rezensiert …
Haha..nein ich nehme dir das überhaupt nicht übel. Ganz im Gegenteil ich freue mich über weitere Mitstreiterinnen. Vielleicht könnten wir auch mal was gemeinsam lesen.
Ich schätze, du hast mich nicht gefunden, weil mein Blog nicht so bekannt ist und keine so große Reichweite hat.
Du darfst mich gerne verlinken. Rafik Schami habe ich noch nicht rezensiert, aber dies liegt daran, dass ich in den letzten Monaten nicht so viel zum Bloggen kam. Es stehen bei mir noch einige Rezensionen aus und die zu Rafik Schami wird irgendwann noch folgen.
Von den Büchern, die ich bisher las, sind meine Lektüren für Südafrika und Neuseeland definitiv auch auf deutsch verfügbar. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher.
Pingback: In 200 Büchern um die Welt – Links und Vorschläge – Wortakzente