Lesechallenge 2012: Das erste Vierteljahr

Im Januar entdeckte ich den Lesechallenge auf Kastanies Bücher Blog. Zur Erinnerung, die Aufgabe lautet: „Lies 26 Bücher von Autoren, deren Nachnamen mit den Buchstaben des Alphabets beginnen. Für die Buchstaben Q, X und Y wird jeder Nachname akzeptiert, der diese Buchstaben enthält. Laufzeit 01.01.2012 – 31.12.2012.“ Seitdem habe ich Lesechallenge 2012: Das erste Vierteljahr weiterlesen

Dirk G. W. von Grolman (Hg.): Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max Hessemer

Nach dem Tod ihres Mannes fasste Emilie Hessemer den Entschluss, für ihre Kinder Notizen über das Leben ihres Vaters anzufertigen. Der im Jahr 1800 in Darmstadt geborene Hessemer war Professer für Architektur  am Staedel’schen Insititut in Frankfurt. Neben seiner zeichnerischen Begabung dichtete er, ein Teil seiner Werke wurde auch veröffentlich, Dirk G. W. von Grolman (Hg.): Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max Hessemer weiterlesen

Heiko Kuschel: Die Sonne ist ein Säugetier. Wortspiele, Sinnverdreher und andere Sprachspielereien

Unter dem Namen @Textchaot twittert Heiko Kuschel jeden Morgen um 9.00 Uhr einen neuen Spruch. Nun hat er seine besten Sprüche gesammelt und sie, ganz konventionell, in einem gedruckten Buch veröffentlicht. Der ein oder andere Kalauer ist dabei, ich gebe auch zu, nicht jeden Spruch auf Anhieb verstanden zu haben Heiko Kuschel: Die Sonne ist ein Säugetier. Wortspiele, Sinnverdreher und andere Sprachspielereien weiterlesen

Freitags-Füller 1

Auf vielen Blogs, die ich lese, gibt es einen sogenannten Freitags-Füller. Die Idee und die wöchentliche Vorgabe stammen vom Barbara aus dem Blog Scrap-Impuse. Barabara gibt Halbsätze vor, die der Blogger vervollständigen muss. Eigentlich wollte ich das schon vor einigen Wochen ausprobieren, aber ausgerechnet freitags habe ich nie daran gedacht. Freitags-Füller 1 weiterlesen

Robert Harris: Angst

Alex Hoffmann ist ein äußerst begabter Physiker, der nach langjähriger Tätigkeit am CERN in Genf sein eigenes Unternehmen gegründet hat, einen Hedgefonds. Dank von ihm berechneter Algorithmen hat es in all den Jahren niemals Verluste gegeben, sodass er es zum Milliardär gebracht hat. Nun versucht er, seine neueste Entwicklung VIXAL, Robert Harris: Angst weiterlesen

Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels

Rjasan in Russland ist 1867 die Endstation der Eisenbahnstrecke von Moskau in die Provinz. Konstantin Ziolkowski, genannt Kostja, und sein Bruder Ignat sind fasziniert von den großen Loks und können die verschiedenen Typen sogar am Klang unterscheiden. Sie sind ganz normale Jungs, die gerne mit ihren Freunden Schlittenfahren. Doch dann Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels weiterlesen

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts

Die Kommunisten Charlotte und Wilhelm waren vor den Nationalsozialisten nach Mexiko geflüchtet und wollen nun in die DDR zurückkehren. Charlottes Sohn Kurt aus ihrer ersten Ehe war als politisch unzuverlässig 10 Jahre in der Sowjetunion in einem Lager inhaftiert, sein Bruder ist dort ums Leben gekommen. Er kommt mit seiner Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts weiterlesen

Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente

Der Sizilianer Andrea arbeitet im Lokal seiner Familie als Koch. Seine aus Deutschland stammende Oma hat die Idee, ihn zu einem Deutsch-Intensivkurs in ihre Heimatstadt Krefeld zu schicken. Bei der Gelegenheit soll er bei einer Koch-Castingshow mitmachen, um auf diese Weise Werbung für das heimatliche Ristorante zu machen. Also macht Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente weiterlesen

Lesers kleines Glück: Das Lesebändchen

Es ist ja nicht so, dass es in diesem Haus keine Lesezeichen gäbe. Im Gegenteil, es gibt sogar massenweise Lesezeichen unterschiedlichster Art. Die meisten wurden beim Buchkauf mit in die Tüte gesteckt (sind ja auch ein schöner Werbeträger), manche passen zum jeweiligen Buch, andere sind individuell gestaltete Geschenke oder aus Lesers kleines Glück: Das Lesebändchen weiterlesen