Über Wortakzente

Freie Lektorin und seit 2009 begeisterte Bloggerin. Mein zweites Blog, in dem sich alles um Kinderbücher dreht, findet ihr hier: https://kinderohren.com

Phil Klay: Wir erschossen auch Hunde

In zwölf Geschichten berichtet Klay aus wechselnder Perspektive von Erlebnissen amerikanischer Soldaten in Afghanistan und dem Irak. Mal berichtet ein Militärgeistlicher von seinen vergeblichen Bemühungen, die jungen Männer zu unterstützen, mal ein Soldat von der Sprengfalle, in die seine Wagenkolonne geriet und durch die er seinen Freund verlor, während er Phil Klay: Wir erschossen auch Hunde weiterlesen

Jens Johler: Die Stimmung der Welt

Noch nicht ganz 15 Jahre alt verlässt der junge Johann Sebastian Bach 1700 Ohrdruf, wo er nach dem Tod seiner Eltern bei seinem älteren Bruder aufwuchs. Er hat ein Stipendium in Lüneburg an der Lateinschule erhalten, wo er Unterkunft, Verpflegung und Unterricht dafür erhält, dass er im Kirchenchor mitsingt. Sein Ziel Jens Johler: Die Stimmung der Welt weiterlesen

Was mich inspiriert. ABC der Inspiration

Angestoßen durch Schillers ABC der Inspiration, das sie im Schiller-Nationalmuseum entdeckt hat, startet Birgit Ebbert hier eine Blogparade zu diesem Thema. Ein schönes Thema, das ich gerne aufgreife. Was inspiriert mich heute, was hat mich früher in meinem Leben inspiriert? A – Autoren B – Bücher (besonders wichtig!) C – Was mich inspiriert. ABC der Inspiration weiterlesen

Denise Grover Swank: Achtundzwanzigeinhalb Wünsche

Rose Gardner ist 24 Jahre alt, hat keine Freunde und steht vollkommen unter der Fuchtel ihrer Mutter. Von den Bewohner des Städtchens Henryetta wird sie gemieden, weil sie manchmal Visionen hat. Nichts Großartiges, sie sieht vorher, ob jemandem der Hund wegläuft oder sich die Tochter nachts heimlich aus dem Haus Denise Grover Swank: Achtundzwanzigeinhalb Wünsche weiterlesen

Andrea Behnke: Mein Leben als Torte

Autobiografisches Schreiben, was heißt das? Heißt das, dass man sich hinsetzt und seine Lebensgeschichte aufschreibt, von der Geburt bis zum aktuellen Zeitpunkt oder auch konzentriert auf eine bestimmte Phase im Leben? Das kann es heißen, muss es aber nicht. Schreiben ist eine gute Art, mit sich selbst in Kontakt zu Andrea Behnke: Mein Leben als Torte weiterlesen

Ulla Hahn: Spiel der Zeit

Nachdem ich von den ersten beiden Teilen der Trilogie Ulla Hahns so begeistert war, habe ich mich sehr gefreut, dass Band 3 der Lebensgeschichte von Hilla Palm nun erschienen ist. Das Arbeiterkind Hildegard, meist immer noch Hilla genannt, hat das Abitur am Aufbaugymnasium geschafft und zieht nun zum Studium nach Köln. Ulla Hahn: Spiel der Zeit weiterlesen

Fernweh. Ach.

Sabine Olschners Blog Ferngeweht lädt zu einer Blogparade zum Thema Fernweh ein. Da bin ich gerne dabei, ist Fernweh zwar ein immer etwas schmerzliches, aber von mir auch sehr liebgewonnenes Gefühl. Obwohl ich auch sehr gerne zu Hause bin und die Vorteile des Daheimseins durchaus zu schätzen weiß, ist Fernweh doch Fernweh. Ach. weiterlesen

Irmgard Litten: Trotz der Tränen

Hans Litten war Jurist im Berlin der 30er-Jahre. Er verteidigte zunehmend Menschen, die mit den aufstrebenden Nationalsozialisten aneinander geraten waren, viele Sozialisten und Kommunisten, auch die Opfer des SA-Sturmes von 1933. Dabei war er unermüdlich auf der Suche nach der Wahrheit und schaffte es so, dass viele seiner Mandanten freigesprochen Irmgard Litten: Trotz der Tränen weiterlesen

Roland Mueller: Der Fluch des Goldes

Dies ist wieder eine Rezension für Blogg dein Buch. Ricardo de Molinar ist ein unbedeutender Landadeliger, der sich in die angeblich schönste Frau Spaniens verliebt, Doña Inés. Zwei vermeintliche Freunde stellen den Kontakt zu der verheirateten Frau her, aber er muss erfahren, dass er Opfer einer Intrige geworden ist. Um Roland Mueller: Der Fluch des Goldes weiterlesen

Susann Sitzler: Geschwister

Die Geschwisterbeziehung wird heute als die in der Regel am längsten währende, unaufkündbare, annähernd egalitäre menschliche Erfahrung bezeichnet (S. 16). Was sind eigentlich Geschwister? Mit dieser Frage, die auf den ersten Blick eine scheinbar leichte Antwort hat, beginnt die Untersuchung der Beziehung zu diesen ganz besonderen Menschen, die wir Geschwister Susann Sitzler: Geschwister weiterlesen