Caritas Führer: Die Montagsangst

Die Angst hat einen Namen. Sie heißt Montag. Das Mädchen hat Bauchschmerzen. Es ist Montag, und gleich muss es wieder in die Schule gehen. Dort wird es den Fahnenappell geben, es wird, wie immer, auffallen, weil es keine Pionierbluse hat. Wenn es nur nicht nach vorne kommen muss und vor Caritas Führer: Die Montagsangst weiterlesen

Martina Sevecke-Pohlen: Sandras Schatten

Christas neue Vermieterin Sandra Mersenhagen ist zwar einerseits ganz nett, andererseits aber etwas merkwürdig. Selbst bei der größten Sommerhitze achtet sie darauf, dass ihre Mieterin die Fenster im ersten Stock nachts geschlossen hält. Als Grund nennt sie einen Einbruchversuch. Doch dann bemerkt Christa, dass ein Mann sich im Garten des Martina Sevecke-Pohlen: Sandras Schatten weiterlesen

Franz Obst, Rolf Deilbach: Nachbar – Deutsch, Deutsch – Nachbar

Oder, wie der Untertitel sagt: Nachbarn sind ein Geschenk – Umtausch ausgeschlossen. Ärger mit dem Nachbarn? Das kennt fast jeder. Aber woran liegt das eigentlich? Doch ganz sicher nicht an einem selbst? Nun, bei der nächsten Wohnungssuche kann einem vielleicht der neue Langenscheidt-Ratgeber dabei helfen, schon im Voraus einen Blick Franz Obst, Rolf Deilbach: Nachbar – Deutsch, Deutsch – Nachbar weiterlesen

Albert Karer: Schutzzone Erde

Von einem Tag auf den anderen ist eine große Fläche im Antarktischen Ozean für Schiffe nicht mehr befahrbar. Merkwürdige Strahlungsquellen sperren die Region ab. Wer sich nähert, bekommt starke Kopfschmerzen und verspürt eine unerklärbare Angst. U-Boote können jedoch passieren und entdecken unter Wasser eine Art U-Boot und arbeitende Roboter. Was Albert Karer: Schutzzone Erde weiterlesen

Pia Ziefle: Suna

Marina, Luisa, Suna. Drei Frauennamen, drei Identitäten, doch untrennbar miteinander verbunden. Luisa lebt mit ihrem Freund Tom und ihren beiden Kindern in einem kleinen Dorf. Nach Jahren in Berlin ist sie zurückgekehrt in die Heimat der Kindheit. Sie könnte dort sehr glücklich sein, wenn nur ihre kleine Tochter schlafen würde. Pia Ziefle: Suna weiterlesen

Dirk G. W. von Grolman (Hg.): Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max Hessemer

Nach dem Tod ihres Mannes fasste Emilie Hessemer den Entschluss, für ihre Kinder Notizen über das Leben ihres Vaters anzufertigen. Der im Jahr 1800 in Darmstadt geborene Hessemer war Professer für Architektur  am Staedel’schen Insititut in Frankfurt. Neben seiner zeichnerischen Begabung dichtete er, ein Teil seiner Werke wurde auch veröffentlich, Dirk G. W. von Grolman (Hg.): Aus dem Leben ihres Vaters Fritz Max Hessemer weiterlesen

Heiko Kuschel: Die Sonne ist ein Säugetier. Wortspiele, Sinnverdreher und andere Sprachspielereien

Unter dem Namen @Textchaot twittert Heiko Kuschel jeden Morgen um 9.00 Uhr einen neuen Spruch. Nun hat er seine besten Sprüche gesammelt und sie, ganz konventionell, in einem gedruckten Buch veröffentlicht. Der ein oder andere Kalauer ist dabei, ich gebe auch zu, nicht jeden Spruch auf Anhieb verstanden zu haben Heiko Kuschel: Die Sonne ist ein Säugetier. Wortspiele, Sinnverdreher und andere Sprachspielereien weiterlesen

Robert Harris: Angst

Alex Hoffmann ist ein äußerst begabter Physiker, der nach langjähriger Tätigkeit am CERN in Genf sein eigenes Unternehmen gegründet hat, einen Hedgefonds. Dank von ihm berechneter Algorithmen hat es in all den Jahren niemals Verluste gegeben, sodass er es zum Milliardär gebracht hat. Nun versucht er, seine neueste Entwicklung VIXAL, Robert Harris: Angst weiterlesen

Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels

Rjasan in Russland ist 1867 die Endstation der Eisenbahnstrecke von Moskau in die Provinz. Konstantin Ziolkowski, genannt Kostja, und sein Bruder Ignat sind fasziniert von den großen Loks und können die verschiedenen Typen sogar am Klang unterscheiden. Sie sind ganz normale Jungs, die gerne mit ihren Freunden Schlittenfahren. Doch dann Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels weiterlesen

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts

Die Kommunisten Charlotte und Wilhelm waren vor den Nationalsozialisten nach Mexiko geflüchtet und wollen nun in die DDR zurückkehren. Charlottes Sohn Kurt aus ihrer ersten Ehe war als politisch unzuverlässig 10 Jahre in der Sowjetunion in einem Lager inhaftiert, sein Bruder ist dort ums Leben gekommen. Er kommt mit seiner Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts weiterlesen