Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente

Der Sizilianer Andrea arbeitet im Lokal seiner Familie als Koch. Seine aus Deutschland stammende Oma hat die Idee, ihn zu einem Deutsch-Intensivkurs in ihre Heimatstadt Krefeld zu schicken. Bei der Gelegenheit soll er bei einer Koch-Castingshow mitmachen, um auf diese Weise Werbung für das heimatliche Ristorante zu machen. Also macht Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente weiterlesen

Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus

Zwei britische Kampfpiloten, enge Freunde seit der Kindheit, stürzen 1944 während einer Aufklärungsmission über Deutschland ab. Auf der Flucht vor ihren Verfolgern gelingt es ihnen, sich in einem Lazarettzug unter die Verletzten zu mischen und eine falsche Identität anzunehmen. So wird aus Bryan Young Arno von der Leyen und aus Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus weiterlesen

Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz

Seit fünfzig Jahren überprüft der schweizerische Dudenausschuss, welche Helvetismen in deutschsprachige Wörterbücher aufgenommen werden sollen. Anlässlich dieses Jubläum entschloss man sich, eine eigene Zusammenstellung zu veröffentlichen, eine „Volksausgabe“, wie es im Vorwort heißt. In allen Ländern, in denen das Deutsche Amtssprache ist, haben sich im Laufe der Zeit Besonderheiten herausgebildet, Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz weiterlesen

Stefanie Zweig: Die Kinder der Rothschildallee

Da mir gleich zwei Bände geschenkt wurden, konnte ich nach „Das Haus in der Rothschildalle“ sofort mit der Fortsetzung beginnen: Silvester 1926. Fast zehn Jahre sind vergangen. Aus den Kindern der jüdischen Familie Sternberg sind junge Erwachsene und Jugendliche geworden. Clara hat sogar schon eine eigene Tochter, Claudette. Das es Stefanie Zweig: Die Kinder der Rothschildallee weiterlesen

Stefanie Zweig: Das Haus in der Rothschildallee

Der jüdische Tuchhändler Johann Isidor Sternberg hat es geschafft. Er hat für seine Familie, seine schwangere Frau Betsy und den vierjährigen Otto, ein großes Haus in der Rothschildallee bauen lassen. Das Viertel ist aufstrebend, die Mieteinnahmen werden zum – ohnehin guten – Einkommen beitragen und er wähnt sich in der Stefanie Zweig: Das Haus in der Rothschildallee weiterlesen

Birte Vogel: Hannover persönlich

Hannover. Hannover? Was verbindet mich mit dieser Stadt? Gar nichts, um ehrlich zu sein. Weder zu einer Messe noch zur Expo habe ich sie je besucht. Ich bin schon einmal auf dem Bahnhof umgestiegen, das war es auch schon. Warum also sollte ich 14 Porträts irgendwelcher Hannoveraner lesen, von denen Birte Vogel: Hannover persönlich weiterlesen

Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz

Es gibt Bücher, mit denen man wochen- und monatelang liebäugelt, aus (meist finanziellen) Gründen immer wieder vom Kauf Abstand nimmt, um dann irgendwann endlich zuzuschlagen und sie schließlich überglücklich in den Händen zu halten. Es gibt Bücher, die sind nicht wirklich etwas für Jedermann. Sie beschäftigen sich mit spezialisierten Themen, Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz weiterlesen

Franz Metzger (Hg.): Zipp und zu! 50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten

50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten? An was man dabei denkt, wird bei jedem unterschiedlich sein. Aber vermutlich fällt den meisten von uns Elektrizität ein, Auto und Eisenbahn, die Dampfmaschine oder vielleicht das Internet … Sind dies auch die Erfindungen, von denen dieses Buch handelt? Nein, nichts davon wird Franz Metzger (Hg.): Zipp und zu! 50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten weiterlesen

Heike Koschyk: Die Alchemie der Nacht

Im Jahr 1780 ist es ein gefährliches Abenteuer, krank zu werden. Die Ärzte haben sich während ihres Studiums vor allem mit alten Schriften befasst, echte Patienten sind ihnen kaum untergekommen. Zur Behandlung der Krankheiten gibt es (aus heutiger Sicht) wilde und sich zum Teil widersprechende Theorien und Methoden. Die meisten Heike Koschyk: Die Alchemie der Nacht weiterlesen

Christopher Paolini: Eragon 4 – Das Erbe der Macht

Endlich, endlich traf der lange erwartete vierte Eragon-Band bei uns ein. Hart wurde die Reihenfolge verhandelt, in der die Familienmitglieder das Buch würden lesen dürfen. Ich trat freiwillig zurück, weil ich noch an einem anderen Buch saß. Ich musste dennoch nicht lange warten, die Kinder und mein Mann brauchten jeweils Christopher Paolini: Eragon 4 – Das Erbe der Macht weiterlesen