Bücher: eine Liebeserklärung

Schon wieder eine Blogparade: Mike Schnoor fragt, ob wir noch Gedrucktes lesen. Diese Frage ließe sich recht kurz beantworten: na klar! Ich kann aber auch etwas weiter ausholen … Schon lange, bevor ich in die Schule kam, faszinierten mich Bücher und Zeitschriften. Ich fragte meinen Eltern Löcher in den Bauch Bücher: eine Liebeserklärung weiterlesen

Stefanie Zweig: Die Kinder der Rothschildallee

Da mir gleich zwei Bände geschenkt wurden, konnte ich nach „Das Haus in der Rothschildalle“ sofort mit der Fortsetzung beginnen: Silvester 1926. Fast zehn Jahre sind vergangen. Aus den Kindern der jüdischen Familie Sternberg sind junge Erwachsene und Jugendliche geworden. Clara hat sogar schon eine eigene Tochter, Claudette. Das es Stefanie Zweig: Die Kinder der Rothschildallee weiterlesen

Stefanie Zweig: Das Haus in der Rothschildallee

Der jüdische Tuchhändler Johann Isidor Sternberg hat es geschafft. Er hat für seine Familie, seine schwangere Frau Betsy und den vierjährigen Otto, ein großes Haus in der Rothschildallee bauen lassen. Das Viertel ist aufstrebend, die Mieteinnahmen werden zum – ohnehin guten – Einkommen beitragen und er wähnt sich in der Stefanie Zweig: Das Haus in der Rothschildallee weiterlesen

Lesechallenge 2012

Eben habe ich einen Hinweis auf eine Lesechallenge in Kastanies Bücher Blog entdeckt. Die Aufgabe: Lies 26 Bücher von Autoren, deren Nachnamen mit den Buchstaben des Alphabets beginnen. Für die Buchstaben Q, X und Y wird jeder Nachname akzeptiert, der diese Buchstaben enthält. Laufzeit 01.01.2012 – 31.12.2012 Ob ich das Lesechallenge 2012 weiterlesen

Einfach unglaublich!

In einem Werbebrief verspricht mir ein Möbelhaus unglaubliche Preise während eines Sale. Letztes mag ich wirklich nicht mehr sehen und hören, aber darauf möchte ich hier nicht eingehen, dazu wurde  schon viel geschrieben. Mir geht es heute um das  unglaublich. Unglaublich, das würde doch bedeuten, dass ich es einfach gar Einfach unglaublich! weiterlesen

Birte Vogel: Hannover persönlich

Hannover. Hannover? Was verbindet mich mit dieser Stadt? Gar nichts, um ehrlich zu sein. Weder zu einer Messe noch zur Expo habe ich sie je besucht. Ich bin schon einmal auf dem Bahnhof umgestiegen, das war es auch schon. Warum also sollte ich 14 Porträts irgendwelcher Hannoveraner lesen, von denen Birte Vogel: Hannover persönlich weiterlesen

Das Alphabet. Träum ich oder bin ich wach?

Heute Morgen, 6.10 Uhr. Klack: „Das Alphabet. Ein Hörbuchfeature aus dem Headroom-Verlag.“ Klack. Mein Mann hat den Radiowecker ausgeschaltet. ??? Das Erste, was man morgens hört, spukt einem oft den ganzen Tag im Kopf herum. Oft ist es ein lästiger Ohrwurm. Drum habe ich auch keinen Radiowecker, aber mein Wecker Das Alphabet. Träum ich oder bin ich wach? weiterlesen

Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz

Es gibt Bücher, mit denen man wochen- und monatelang liebäugelt, aus (meist finanziellen) Gründen immer wieder vom Kauf Abstand nimmt, um dann irgendwann endlich zuzuschlagen und sie schließlich überglücklich in den Händen zu halten. Es gibt Bücher, die sind nicht wirklich etwas für Jedermann. Sie beschäftigen sich mit spezialisierten Themen, Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie: Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz weiterlesen

Franz Metzger (Hg.): Zipp und zu! 50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten

50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten? An was man dabei denkt, wird bei jedem unterschiedlich sein. Aber vermutlich fällt den meisten von uns Elektrizität ein, Auto und Eisenbahn, die Dampfmaschine oder vielleicht das Internet … Sind dies auch die Erfindungen, von denen dieses Buch handelt? Nein, nichts davon wird Franz Metzger (Hg.): Zipp und zu! 50 Erfindungen, die unser Leben wirklich veränderten weiterlesen

Heike Koschyk: Die Alchemie der Nacht

Im Jahr 1780 ist es ein gefährliches Abenteuer, krank zu werden. Die Ärzte haben sich während ihres Studiums vor allem mit alten Schriften befasst, echte Patienten sind ihnen kaum untergekommen. Zur Behandlung der Krankheiten gibt es (aus heutiger Sicht) wilde und sich zum Teil widersprechende Theorien und Methoden. Die meisten Heike Koschyk: Die Alchemie der Nacht weiterlesen