Liane von Droste: Dazwischen der Ozean

Ihr erinnert euch sicher noch an die Blogger-Aktion zum Welttag des Buches? Ich habe dabei tüchtig in den beteiligten Blogs gestöbert, mich bei etlichen Gewinnspielen beteiligt und am Ende tatsächlich fünf oder sechs Bücher gewonnen. Darunter auch eins, auf das ich auf andere Weise sicher nicht so schnell aufmerksam geworden Liane von Droste: Dazwischen der Ozean weiterlesen

Mary Elizabeth Braddon: Das Geheimnis der Lady Audley

Das Geheimnis der Lady Audley erschien 1861 als Fortsetzungsroman in einem Magazin. Der Krimi machte die Autorin Mary Elizabeth Braddon berühmt. Sie veröffentlichte ihn als Buch, schrieb zahlreiche weitere Romane und schaffte es, damit ihre Familie zu ernähren. Die Übersetzerin Anja Marschall, die selber auch Krimiautorin ist, hat ein Faible Mary Elizabeth Braddon: Das Geheimnis der Lady Audley weiterlesen

Margaret Mazzantini: Das schönste Wort der Welt

Dieses Buch ist ein Gewinn! Manche von euch erinnern sich vielleicht: Dieses Buch habe ich bei der Aktion zum Welttag des Buches zweimal verlost. Eigentlich hatte ich es vorher lesen wollen, es dann aber nicht geschafft und nur ein wenig hineingelesen und mich ansonsten auf den Klappentext verlassen. Nun hatte Margaret Mazzantini: Das schönste Wort der Welt weiterlesen

Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts

Was ist im Jahr 1913 passiert? Im Rückblick sehen wir heute den drohenden Ersten Weltkrieg, doch die Zeitgenossen lebten noch völlig unbeschwert davon. Es war ein Jahr, in dem sehr viel passierte, nicht nur in der Politik, sondern auch in Kunst und Literatur. Monat für Monat beschriebt Illies die Ereignisse, Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts weiterlesen

Birgid Hanke: Flamme der Freiheit

Eleonore Prohaskas Kindheit ist hart: Als ihr Vater in den Krieg zieht, wird sie zusammen mit ihren Geschwistern von der trunksüchtigen Mutter in ein Waisenhaus gesteckt. Die Versorgung ist karg, das Leben lieblos. Eleonore fällt jedoch zunächst dem Pfarrer wegen ihrer guten Stimme auf, dann Gräfin Dorothea, die sie in Birgid Hanke: Flamme der Freiheit weiterlesen

Birgit Ebbert: Brandbücher

Karina hat sich angeboten, das Haus ihrer verstorbenen Großtante Katharina auszuräumen. Dabei stößt sie auf Postkarten aus den dreißiger Jahren. Es ist unklar, wer die Karten geschrieben hat, auch der Inhalt stellt sie vor Rätsel. Was haben haben die merkwürdigen Zahlen-Buchstaben-Kombinationen zu bedeuten und warum sind manche Buchstaben unterstrichen? Karina Birgit Ebbert: Brandbücher weiterlesen

Meike Winnemuth: Das große Los

Es muss lange her sein, dass ich so hin- und herüberlegt habe, ob ich mir ein Buch kaufen soll oder nicht. Schließlich hatte ich jede einzelne Seite von Meike Winnemuths Blog „Vor mir die Welt“ verschlungen, teilweise sogar mehrfach. Ich hatte es mit Verspätung entdeckt, erst im April, als sie Meike Winnemuth: Das große Los weiterlesen

Alessandro Baricco: Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten

… scheint es mir eher ein Text zu sein, der auf dem schmalen Grat zwischen einem richtigen Bühnenstück und einer laut zu lesenden Erzählung schwankt. Ich glaube nicht, dass es einen Namen für diese Art von Texten gibt. (aus dem Vorwort) Novecento wird auf der Virginia geboren, einem Ozeandampfer. Die Alessandro Baricco: Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten weiterlesen

Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

Harold Fry ist Rentner. Er lebt mit seiner Frau in einem kleinen Haus in der südlichsten Ecke Englands. Sein Leben ist ziemlich eintönig. An einem langweiligen Morgen, an dem es nichts anderes zu tun gibt, als den Rasen zu mähen – aber das hat er schon gestern getan – kommt Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry weiterlesen

P. Katharina Thölken: Eine wie ich

Nach langen glücklichen Jahren im Ausland kehrt die Frau zurück nach Deutschland. Die Ehe ist gescheitert, sie lebt alleine mit ihren beiden Töchtern, ist zunächst arbeitslos, weiß nicht, wie sie sich und die Mädchen über Wasser halten soll. Das enge Leben im deutschen Dorf nimmt ihr nach den Jahren in P. Katharina Thölken: Eine wie ich weiterlesen