Lisa Graf-Riemann: Eisprinzessin

Ein Sonntag Ende Mai. Dauerregen, 10 Grad. Eigentlich perfekt, um endlich die Steuererklärung zu machen. Andererseits, Spaß macht das ja nicht gerade, man könnte das ja auch ein wenig hinausschieben. Beispielweise, indem man mal einen Blick in den neuen Krimi von Lisa Graf-Riemann wirft. Eisprinzessin, das passt perfekt zu der Lisa Graf-Riemann: Eisprinzessin weiterlesen

Izabela Szolc: So dunkel die Nacht

Von den traumatischen Erlebnissen am Ende des letzten Buches hat sich Kommissarin Anna Hwierut so weit erholt, dass sie ihren Dienst wieder aufnimmt. Eine junge Frau wird grausam ermordet, kurz darauf eine zweite. Anna ist die Erste, die von einem Ritualmord spricht, ihr Chef will zunächst nichts davon hören. Er Izabela Szolc: So dunkel die Nacht weiterlesen

Cornelia Vospernik: Genosse Wang fragt

Dies ist wieder eine Rezension für Blogg dein Buch. Genosse Wang arbeitet als Journalist bei der großen chinesischen Zeitung „Volksblatt“. Nicht nur während der Arbeit, sondern auch in allen anderen Situationen seines Lebens ist er auf der Suche nach dem passenden Wort, der passenden Formulierung. Er denkt, solange er nicht Cornelia Vospernik: Genosse Wang fragt weiterlesen

Ursula Poznanski: Fünf

Merkwürdige Rätselaufgaben stellen die Kripo auf die Probe. Als Lösung ergeben sich Koordinaten, dort werden Leichenteile gefunden, fein säuberlich in Plastikbehälter verpackt. Zuerst sind die Polizisten verwirrt, doch ein Kollege kennt sich ein bisschen mit dem Geocachen aus und kann weiterhelfen. Beatrice Kapersky und ihr Kollege Florin versuchen verzweifelt, schneller Ursula Poznanski: Fünf weiterlesen

Duden: Unnützes Sprachwissen. Erstaunliches über unsere Sprache

Es gibt gewichtige Bücher, die viele wichtige Informationen enthalten. Und es gibt schmale Bändchen, die man nur mal zum Vergnügen zwischendurch lesen kann. Unnützes Sprachwissen gehört eindeutig zur zweiten Kategorie, weil man nicht behaupten kann, dass man das, was darinsteht, wissen müsste. Es macht aber Spaß zu erfahren, dass allein Duden: Unnützes Sprachwissen. Erstaunliches über unsere Sprache weiterlesen

Stephanie Fey: Die Gesichtslosen

Carina Kyreleis ist vor Jahren von München nach Mexiko gezogen, auch, um ihrem dominanten Vater aus dem Weg zu gehen. Dort hat sich als Rechtmedizinerin einen Namen gemacht. Vor allem hat sie viel über die Rekonstruktion von Gesichtern gelernt. Wegen dieser Fähigkeit hat sie nun auch eine Stelle in der Stephanie Fey: Die Gesichtslosen weiterlesen

Leymah R. Gbowee: Wir sind die Macht

Leymah Gbowee wächst in einer Großfamilie in Liberias Hauptstadt Monrovia auf. Sie hat eine relativ behütete Kindheit, ist eine hervorragende und ehrgeizige Schülerin. Nach ihrem Highschoolabschluss möchte sie Medizin studieren. Doch kaum hat sie ihre ersten Tage an der Universität hinter sich, bricht der Bürgerkrieg aus. Von einem Tag auf Leymah R. Gbowee: Wir sind die Macht weiterlesen

Wolfgang Barleds, Idhuna Barels: Oh, dieses Niederländisch!

Dass dieses Büchlein schon länger auf meinem Rezensionsstapel liegt, sagt mir die Tatsache, dass unser Urlaub in den Niederlanden schon im Sommer 2010 war. Dabei hat es das gar nicht verdient, wir haben viel Spaß damit gehabt. Es handelt sich bei Oh, dieses Niederländisch nicht um einen Sprachführer im eigentlichen Wolfgang Barleds, Idhuna Barels: Oh, dieses Niederländisch! weiterlesen

Margaret Mazzantini: Das Meer am Morgen

Vor einiger Zeit las ich in einem Buchblog (leider weiß ich nicht mehr, welcher es war) eine Rezension von Das Meer am Morgen und setzte es umgehend auf meinen Wunschzettel. Ein sehr guter Entschluss, denn mir hat das schmale Büchlein sehr gut gefallen. Beschrieben werden die Schicksale zweier Familien, die Margaret Mazzantini: Das Meer am Morgen weiterlesen

Katja Berlin, Peter Grünlich: Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt

Bestimmt kennen die meisten das Graphitti-Blog? Ich jedenfalls schaue regelmäßig dort vorbei und klicke mich durch die neuesten Grafiken. Dort gibt es Antworten auf mehr oder weniger intelligente Fragen, die meist in Form von Torten- oder Balkendiagrammen dargestellt werden. Auf die titelgebende Frage lauten die Antworten beispielsweise: Geduldig warten Die Katja Berlin, Peter Grünlich: Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt weiterlesen