Robert Harris: Angst

Alex Hoffmann ist ein äußerst begabter Physiker, der nach langjähriger Tätigkeit am CERN in Genf sein eigenes Unternehmen gegründet hat, einen Hedgefonds. Dank von ihm berechneter Algorithmen hat es in all den Jahren niemals Verluste gegeben, sodass er es zum Milliardär gebracht hat. Nun versucht er, seine neueste Entwicklung VIXAL, Robert Harris: Angst weiterlesen

Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels

Rjasan in Russland ist 1867 die Endstation der Eisenbahnstrecke von Moskau in die Provinz. Konstantin Ziolkowski, genannt Kostja, und sein Bruder Ignat sind fasziniert von den großen Loks und können die verschiedenen Typen sogar am Klang unterscheiden. Sie sind ganz normale Jungs, die gerne mit ihren Freunden Schlittenfahren. Doch dann Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels weiterlesen

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts

Die Kommunisten Charlotte und Wilhelm waren vor den Nationalsozialisten nach Mexiko geflüchtet und wollen nun in die DDR zurückkehren. Charlottes Sohn Kurt aus ihrer ersten Ehe war als politisch unzuverlässig 10 Jahre in der Sowjetunion in einem Lager inhaftiert, sein Bruder ist dort ums Leben gekommen. Er kommt mit seiner Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts weiterlesen

Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente

Der Sizilianer Andrea arbeitet im Lokal seiner Familie als Koch. Seine aus Deutschland stammende Oma hat die Idee, ihn zu einem Deutsch-Intensivkurs in ihre Heimatstadt Krefeld zu schicken. Bei der Gelegenheit soll er bei einer Koch-Castingshow mitmachen, um auf diese Weise Werbung für das heimatliche Ristorante zu machen. Also macht Angelo Colagrossi: Kartoffeln al dente weiterlesen

Lesers kleines Glück: Das Lesebändchen

Es ist ja nicht so, dass es in diesem Haus keine Lesezeichen gäbe. Im Gegenteil, es gibt sogar massenweise Lesezeichen unterschiedlichster Art. Die meisten wurden beim Buchkauf mit in die Tüte gesteckt (sind ja auch ein schöner Werbeträger), manche passen zum jeweiligen Buch, andere sind individuell gestaltete Geschenke oder aus Lesers kleines Glück: Das Lesebändchen weiterlesen

Argentinien hören

Als das oberste Wesen Temaukel seinem Boten Kenos befahl, die Welt zu erschaffen, bestand alles aus einem riesigen Eisblock. Himmel und Erde waren eins. Als erstes erschuf er die Sonne, die das Eis zum Schmelzen brachte … Der Schöpfungsmythos der Ureinwohner Feuerlands empfängt den Hörer und fesselt ihn sogleich. In Argentinien hören weiterlesen

Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus

Zwei britische Kampfpiloten, enge Freunde seit der Kindheit, stürzen 1944 während einer Aufklärungsmission über Deutschland ab. Auf der Flucht vor ihren Verfolgern gelingt es ihnen, sich in einem Lazarettzug unter die Verletzten zu mischen und eine falsche Identität anzunehmen. So wird aus Bryan Young Arno von der Leyen und aus Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus weiterlesen

Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz

Seit fünfzig Jahren überprüft der schweizerische Dudenausschuss, welche Helvetismen in deutschsprachige Wörterbücher aufgenommen werden sollen. Anlässlich dieses Jubläum entschloss man sich, eine eigene Zusammenstellung zu veröffentlichen, eine „Volksausgabe“, wie es im Vorwort heißt. In allen Ländern, in denen das Deutsche Amtssprache ist, haben sich im Laufe der Zeit Besonderheiten herausgebildet, Schweizerhochdeutsch – Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz weiterlesen

Ein Bäumchen für Wortakzente

Eben habe ich die Aktion „Ein Blog, ein Baum“ entdeckt. Die Macher der Aktion schreiben: Blogs verschmutzen keine Umwelt – die sind doch nur im Computer! Leider falsch. Blogs laufen auf Servern die Strom verbrauchen. Da kommt einiges zusammen. Das kann man (zumindest zum Teil) an anderer Stelle wieder gutmachen. Ein Bäumchen für Wortakzente weiterlesen