Urlaubs-Lesefreuden

Ich weiß ja nicht, was andere Leute so alles im Urlaub machen. Wir jedenfalls lesen. Nicht immer, wir machen auch Ausflüge, liegen am Strand oder spielen, aber es bleibt immer genug Zeit zum Lesen übrig, dafür sorgen wir schon. Das diesjährige Ergebnis sieht so aus: Ihr könnt ja schon einmal Urlaubs-Lesefreuden weiterlesen

Martell Beigang: Zu Gast im eigenen Leben

Dies ist wieder eine Rezension für Blogg dein Buch: Ben ist Musiker. Seine Band hat sich aufgelöst und er hat die Nase voll von Auftritten in irgendwelchen schlecht besuchten Clubs. Außerdem hat seine Freundin Tine ihn verlassen und er weiß nicht so recht, was er mit seinem Leben anfangen will. Martell Beigang: Zu Gast im eigenen Leben weiterlesen

Isabela Szolc: Ein stiller Mörder

Kommissarin Anna Hwierut, 30, lebt und arbeitet in Warschau. Täglich kämpft sie darum, ihre Arbeit mit ihrem Leben als alleinerziehende Mutter zu vereinbaren. So lernt der Leser sie nicht auf der Arbeit kennen, sondern in der Schule ihres Sohnes, wo sie einen unangenehmen Termin mit der Direktorin wahrnehmen muss. Erst Isabela Szolc: Ein stiller Mörder weiterlesen

Pål H. Christiansen: Die Ordnung der Worte

Manchmal ist es ein Cover, das mich magisch anzieht und dazu verleitet, ein Buch zu kaufen. In diesem Fall war es der Titel. „Die Ordnung der Worte“ musste doch genau der richtige Roman für eine Lektorin sein? Da mein Studium schon ein paar Tage her ist und meine letzte Begegnung Pål H. Christiansen: Die Ordnung der Worte weiterlesen

Stefanie Zweig: Neubeginn in der Rothschildallee

Krieg und Verfolgung haben die überlebenden Mitglieder der Familie Sternberg in alle Himmelsrichtungen verstreut. Doch Betsy ist wieder nach Frankfurt zurückgekehrt. Ihr Schwiegersohn Fritz bekommt zunächst eine Stelle als Richter, macht sich dann aber wieder als Anwalt selbstständig. Er möchte den Juden helfen, ihren Besitz wiederzubekommen. Sein „Meisterstück“ ist die Stefanie Zweig: Neubeginn in der Rothschildallee weiterlesen

Stefanie Zweig: Heimkehr in die Rothschildallee

Die Erinnerung kann wunderschön sein, aber auch so grausam … Erinnerung ist das Hauptthema des Romans „Heimkehr in die Rothschildallee“. Oktober 1941: Einem Teil der Familie Sternberg ist die Flucht aus Deutschland gelungen, nach Holland, Palästina und Südafrika. Die Zurückgebliebenen werden nun wie Vieh zur Großmarkthalle getrieben. Victoria, an der Stefanie Zweig: Heimkehr in die Rothschildallee weiterlesen

Maša Kolanović: Underground Barbie

Eine Kindheit im Krieg … Das Höchste für das Mädchen und ihre Freundinnen sind Barbies. Aus dem Fernsehen und Prospekten kennen sie alle Barbies, Kens und Skippers in ihren verschiedene Ausstattungen. Wer tolle Puppen mit viel Zubehör hat, steht hoch im Kurs, wer nur nachgemachte Puppen hat, kann bei den Maša Kolanović: Underground Barbie weiterlesen

Christian Blees: Karl May. Vom Hochstapler zum Beststellerautor

Wer kennt Winnetou nicht, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi? Karl May ist bis heute der erfolgreichste deutsche Schriftsteller, wer seine Bücher nicht gelesen hat, kennt die Filme oder war bei den Karl-May-Festspielen. Aber bis es so weit war, dass sein Name in aller Munde war, musste May einen langen, Christian Blees: Karl May. Vom Hochstapler zum Beststellerautor weiterlesen

Rosa Ribas: Kalter Main

Das Hochwasser des Mains schwemmt einen Toten an, der schnell als Angehöriger der spanischen Gemeinde Frankfurts identifiziert wird. Offensichtlich wurde der Mann ermordet. Ein Fall für Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor, der ihre Herkunft und ihre Spanischkenntnisse nun sehr gelegen kommen. Zusammen mit ihrem langjährigen Kollegen Rainer Terletzki und dem Neuen im Rosa Ribas: Kalter Main weiterlesen

Marc Elsberg: Blackout. Morgen ist es zu spät

Als bei einem Stromausfall in Mailand die Ampeln ausfallen, gerät der Informatiker Piero Manzano in einen Unfall. Stunden später sitzt er in seiner dunklen Wohnung und kommt auf die Idee, seinen Smart Meter – einen intelligenten Stromzähler – einmal näher anzuschauen. Er entdeckt einen Code, der dort nicht sein sollte Marc Elsberg: Blackout. Morgen ist es zu spät weiterlesen