Spanien hören

1886, Nordspanien: Die Höhlenmalereien in Altamira werden entdeckt, das früheste Zeugnis kultureller Aktivität auf der iberischen Halbinsel. Ausgehend von diesem Moment begibt sich der Hörer auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte und Kultur Spaniens. Er hört von den mythologischen Anfängen, dem maurischen Erbe, der Reconquista, dem Siglo de Oro und Spanien hören weiterlesen

Jugendsprache 2012

Die beiden großen Wörterbuchverlage haben kleine Büchlein zum Thema Jugendsprache 2012 herausgegeben: Langenscheidt will das Verstehen mit „Hä?? Jugendsprache unplugged 2012. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch“ vorantreiben, PONS mit dem „Wörterbuch der Jugendsprache 2012“. PONS PONS sammelt bereits seit 2001 jedes Jahr mit Wettbewerben an Schulen in Deutschland, Österreich und der Jugendsprache 2012 weiterlesen

Duden-Kalender: Auf gut Deutsch!

Sie lieben die Feinheiten der deutschen Sprache und lernen immer gerne noch etwas dazu? Oder lieben Sie diese Feinheiten, ganz im Gegenteil, überhaupt nicht, sondern sind oft unsicher, wie es richtig heißen müsste? Stehen Sie noch auf Kriegsfuß mit den Regelungen der neuen Rechtschreibung und möchten sich ihr gerne Schritt Duden-Kalender: Auf gut Deutsch! weiterlesen

Weihnachtsglanz – ein Sack voll Geschichten

Im Rahmen eines karitativen Projektes haben die Agentur Schlück und epubli ein weihnachtliches E-Book veröffentlicht. Alle Erlöse werden gespendet, sie gehen zu gleichen Teilen an zwei gemeinnützige Einrichtungen: Writers in Prison, die verfolgte und inhaftierte Autoren unterstützen, die aufgrund kritischer Meinungsäußerungen zum Schweigen gebracht wurden, sowie den hannoverschen Hospizdienst Trauer-Fuchsbau, Weihnachtsglanz – ein Sack voll Geschichten weiterlesen

Nellie Bly: Zehn Tage im Irrenhaus

Neulich folgte ich in Facebook einem Link zu einer Buchbesprechung bei spiegel-online. Ich las und bestellte das Buch umgehend, obwohl es noch nicht erschienen war. Oft merke ich mir Bücher, die mir interessant erscheinen, für später vor. Sofort bestellen, das passiert höchst selten. Aber das Thema hatte mich sofort gepackt: Nellie Bly: Zehn Tage im Irrenhaus weiterlesen

Rezension: „Pergamentum“ von Heike Koschyk

1188: Die gebildetete junge Adelige Elysa von Bergheim, die bei ihrer Großmutter in Mainz lebt, soll auf die heimische Burg zurückkehren. Dort soll sie als Statthalterin die Verwaltung übernehmen, weil ihr Bruder dem Aufruf zur Teilnahme am Kreuzzug folgen möchte. Begleitet wird sie vom Kanonikus Clemens von Hagen. Die Reise Rezension: „Pergamentum“ von Heike Koschyk weiterlesen

Rebecca Abe: Im Labyrinth der Fugger

Die dreizehnjährige Anna Fugger verlebt im Kreise ihrer großen Familie eine recht glückliche Kindheit im Augsburg des 16. Jahrhunderts. Sie erhält zusammen mit ihren Brüdern Unterricht, darf Bücher aus der großen Bibliothek ihres Vaters lesen, wird von diesem in seine wissenschaftlichen Versuche eingebunden, spielt mit ihren 11 Geschwistern (oder beaufsichtigt Rebecca Abe: Im Labyrinth der Fugger weiterlesen

Volker Klüpfel/Michael Kobr: Rauhnacht. Kluftingers fünfter Fall

Im Oktober fand im Kaffeepause-Blog von Kollegin Sabine Schönberg eine Blogparade statt, an der ich mich mit einer Buchempfehlung beteiligte. Ende November bekam ich die Nachricht, dass ich als Gewinnerin ausgelost worden war. Ich gewann ein Exemplar von „Rauhnacht“ und 2 Eintrittskarten für eine Lesung des Autorenteams Klüpfel und Kobr. Volker Klüpfel/Michael Kobr: Rauhnacht. Kluftingers fünfter Fall weiterlesen

Ken Follett: Sturz der Titanen

Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Scheinbar läuft alles seinen geordneten Gang: Walisische Bergarbeiter arbeiten unter gefährlichen Bedingungen, während der adelige Grubenbesitzer Gesellschaften abhalten und Hausmädchen verführen, russische Bauern und Fabrikarbeiter müssen trotz harter Arbeit hungern und leiden, die Vereinigten Staaten sind für viele Menschen ein Traumziel, das die Hoffnung Ken Follett: Sturz der Titanen weiterlesen

Frank Goosen: Woanders is auch Weihnachten

Nachdem Weihnachten nun unweigerlich näherrückt dachte ich mir, ich könnte mich ein wenig in weihnachtliche Stimmung versetzen, weshalb ich mir das Weihnachtsprogramm des (mir bis dato unbekannten) Kabarettisten Frank Goosen herunterlud. Das Programm stammt schon aus dem neunziger Jahren, da es aber beim Publikum so gut ankam, hat er es Frank Goosen: Woanders is auch Weihnachten weiterlesen