Karsten Flohr: Zeiten der Hoffnung

Wilhelm vom Schwemer ist Soldat beim 4. Kaiserlichen Garderegiment. Sein Vater, Freiherr Richard Schwemer, war Vizegouverneur der Kronkolonie Togo, wurde aber zwischenzeitlich zum obersten Kolonialbeamten des Reiches befördert. Seine Beziehungen sind bestens, sodass Wilhelm von klein auf all diejenigen kennt, die in Berlin Rang und Namen haben. Viel lieber als Karsten Flohr: Zeiten der Hoffnung weiterlesen

Lesechallenge: Auf der Zielgeraden

Nun bleibt gar nicht mehr so viel Zeit, den Lesechallenge auf Kastanies Bücher Blog zu meistern. Zur Erinnerung, die Aufgabe lautet: „Lies 26 Bücher von Autoren, deren Nachnamen mit den Buchstaben des Alphabets beginnen. Für die Buchstaben Q, X und Y wird jeder Nachname akzeptiert, der diese Buchstaben enthält. Laufzeit Lesechallenge: Auf der Zielgeraden weiterlesen

Kressmann Taylor: Adressat unbekannt

Die Autorin, Katherine Taylor geborene Kressmann, veröffentlichte den (fiktiven) Briefwechsel 1938 zunächst in einer Zeitschrift unter dem Pseudonym Kressmann Taylor. Es wurde befürchtet, ein solches politisches Werk könnte nicht ausreichend ernst genommen werden, wenn es von einer Frau geschrieben wurde … 1939 kam das Buch heraus, in Deutschland wurde es Kressmann Taylor: Adressat unbekannt weiterlesen

Ken Follet: Winter der Welt

Endlich ist sie da, die lang erwartete Fortsetzung von „Sturz der Titanen“. Auf über tausend Seiten schreibt Follet die Familiengeschichten der von Ulrichs, Fitzherberts, Leckwiths, Peshkovs/Peschkows und Dewars fort, beginnend 1933 in Berlin. Wieder springt er von Schauplatz zu Schauplatz, von Land zu Land. Anfangs wird jedem Land ein komplettes Ken Follet: Winter der Welt weiterlesen

Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein

Vorarbeiter Otto Quangel ist vor allem eins wichtig: sein regelmäßiges Leben. Verlässlichkeit, darauf kommt es ihm an. Und so arbeitet er fleißig und gewissenhaft als Aufseher in einer Möbelfabrik. Freilich ist seine Arbeit im Deutschland des Jahres 1940 ziemlich langweilig geworden. Hatte seine Abteilung früher noch hochwertige Einzelstücke auf Bestellung Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein weiterlesen

Glück im Unglück

Na ja, Unglück ist ein bisschen übertrieben. Aber ein wenig traurig war ich schon, als ich merkte, was passiert war. Aber von vorn: Relativ früh heute Morgen klingelte es und ein Paketbote drückte mir ein recht großes, flaches Päckchen in die Hand. Oh, von einem Verlag! Was habe ich denn Glück im Unglück weiterlesen

Isabel Allende: Zorro

Es gab ja Zeiten, in denen ich alles von Isabel Allende gelesen habe. Als Jugendliche war sie zweifellos eine meine Lieblingsautorinnen. Sie war auch mit dafür verantwortlich, dass ich als Nebenfach im Romanistikstudium „Lateinamerikastudien“ belegte, sobald ich mitbekam, dass es dieses Fach an meiner Uni gab. Zusammen mit Gabriel García Isabel Allende: Zorro weiterlesen

Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger: Hirschgulasch

Ich habe meinen Koffer gepackt und mit durfte auch der Krimi mit dem etwas kuriosen Titel „Hirschgulasch“. Was für ein Glück, dass ich im Urlaub war, denn so konnte ich das Buch gleich in einem Rutsch lesen. Unterbrechungen durch Familienmitglieder waren äußerst unerwünscht, es war nämlich spannend! Die junge Ukrainerin Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger: Hirschgulasch weiterlesen

Ein bisschen makaber …

Königs haben es manchmal schon schwer. Sie müssen sich mit Sachen herumschlagen, mit denen wir Normalbürger meist wenig am Hut haben. Wenn ich mal sterbe, muss sich meine Familie um meine Beerdigung kümmern, ganz spontan, so wie es eben kommt. Das ist in Königshäusern anders, stirbt ein König oder eine Ein bisschen makaber … weiterlesen

Heike Abidi: Zimtzuckerherz

Zugegeben, hätte ich das Buch in einer Buchhandlung auf einem Stapel liegen sehen, ohne mehr darüber zu wissen, hätte ich es mir nicht gekauft. Titel und Titelbild wären mir zu kitschig vorgekommen, sodass ich gar nicht näher hingesehen hätte. Da aber die Autorin eine Netzwerkkollegin ist, war ich natürlich neugierig. Heike Abidi: Zimtzuckerherz weiterlesen